
Wasserqualität in Bochum
Trinkwasser & Wasserhärte in Bochum – Testwerte, FAQs und Tipps
Bochum, das Herz des Ruhrgebiets, vereint Industriegeschichte mit moderner Stadtentwicklung – und auch in puncto Trinkwasser setzt die Stadt auf eine solide Infrastruktur. Die Versorgung wird überwiegend durch die Wasserwerke Westfalen in Kooperation mit der Stadtwerke Bochum Netz GmbH sichergestellt. Das Trinkwasser stammt zum Großteil aus Talsperren, Uferfiltrat und Grundwasser, das in modernen Anlagen aufbereitet wird. Die Qualität des Wassers entspricht laut Analysen den Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung. Aber: Was bedeutet das tatsächlich für die Wasserqualität bei Ihnen zu Hause?
Die Trinkwasserverordnung schreibt die regelmäßige Überprüfung auf rund 55 Stoffe vor – dazu gehören etwa Blei, Kupfer, Nitrat, coliforme Keime sowie einige chemische Parameter. Diese Prüfungen schaffen Sicherheit, doch sie decken längst nicht alle potenziellen Belastungen ab. Stoffe wie Medikamentenrückstände, hormonaktive Substanzen, Mikroplastik, Pestizide oder PFAS („Ewigkeitschemikalien“) werden bisher nicht standardmäßig überwacht – obwohl sie nachweislich in die Umwelt und teilweise ins Trinkwasser gelangen können.
Hinzu kommt: Ab der Grundstücksgrenze sind nicht mehr die Stadtwerke, sondern die Hauseigentümer für die Wasserqualität verantwortlich. In vielen Bochumer Gebäuden – vor allem im Altbaubestand – sind noch alte Leitungen verbaut, die das Wasser unterwegs beeinflussen können. Korrosion, Ablagerungen oder unzureichend gewartete Warmwassersysteme erhöhen das Risiko, dass Keime oder Schwermetalle ins Trinkwasser gelangen – trotz bester Qualität beim Verlassen des Wasserwerks.
Die veröffentlichten Wasserwerte gelten also nur für die öffentlichen Netze – nicht für das, was am Ende bei Ihnen aus dem Wasserhahn fließt. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Leitungswasser frei von unsichtbaren Risiken ist, empfehlen wir einen individuellen Trinkwassertest direkt bei Ihnen zu Hause.
Wasserhärte
Abgesehen von Kalkablagerungen an Heiß-wassergeräten und in Leitungen führt hartes Wasser auch zu gesundheitlichen Beschwerden. Trockene, schuppige Haut nach dem Duschen und spröde Haare können ein Resultat von Duschen und Waschen mit hartem Wasser sein.
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bochum
7.3°dH
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bochum
33°dH
Ø Messwerte von Kundenproben in Bochum
7.7061°dH
Blei
Blei ist ein Schwermetall und auch in sehr niedriger Menge gesundheitsgefährdend. Es kann bei Ungeborenen, Säuglingen und Kleinkindern das Nervensystem schädigen sowie die Blutbildung und die Intelligenzentwicklung beeinträchtigen.
Grenzwert: 0.01 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bochum
0 / 0.01 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bochum
0.017 / 0.01 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bochum
0.0015 / 0.01 mg/l
Nitrat
Nitrate können sich durch chemische Prozesse in Nitrite umwandeln und so gesundheitsschädlich werden. Der Magen von Kleinkindern kann Nitrite noch nicht verarbeiten und so wird die Sauerstoffaufnahme erschwert, was zur Krankheit Blausucht führen kann.
Grenzwert: 50 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bochum
10.6 / 50 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bochum
54 / 50 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bochum
8.3366 / 50 mg/l
Nickel
Einzelne Verbindungen des Schwermetalls sind wasserlöslich und verursachen in höherer Konzentration bei Allergikern Hautreizungen. Bei oraler Aufnahme können Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden, Migräne oder Herzrasen auftreten.
Grenzwert: 0.02 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bochum
0 / 0.02 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bochum
1.17 / 0.02 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bochum
0.0153 / 0.02 mg/l
Natrium
Natrium ist ein zentrales Element bei der Regulation des Blutdruckes. Ein dauerhaft erhöhter Natrium-Blutwert führt zu Bluthochdruck. Der wiederum gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und damit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall.
Grenzwert: 200 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bochum
31 / 200 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bochum
150 / 200 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bochum
24.922 / 200 mg/l
Kupfer
Kupfer ( ein Schwermetall) im Trinkwasser ist vor allem für Babys und kleine Kinder bedenklich, die noch nicht dazu in der Lage sind, überschüssiges Kupfer aus-zuscheiden. Die Folge kann eine frühkindliche, lebens-bedrohliche Leberzirrhose sein.
Grenzwert: 2.0 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bochum
0.0115 / 2 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bochum
18.9 / 2 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bochum
0.206 / 2 mg/l
Hinweis: In der folgenden Übersicht finden Sie zu jedem Messwert jeweils zwei Angaben:1. Der offizielle Durchschnittsmesswert Ihrer lokalen Wasserversorger für das städtische Leitungsnetz.2. Die Maximal- und Durchschnittsmesswerte unserer Kundenproben aus Ihrer Stadt.Wie kommt es zu diesem Unterschied?Die lokalen Wasserversorger messen die Wasserqualität für das lokale Versorgungssnetz. Das bedeutet vereinfacht: dieser Wert gibt an, wie das Wasser aus den städtischen Leitungen an der Wasseruhr Ihres Gebäudes ankommt. Die meisten Verunreinigungen finden jedoch im Gebäude, auf den letzten Metern bis zum Wasserhahn statt. Verunreinigungen mit Blei, Nickel, Kupfer und anderen Stoffen treten dabei aufgrund alter, fehlerhafter und auch minderwertiger Hausleitungen und Armaturen auf. IVARIO gibt jedes Jahr mehr als 40.000 Endverbrauchern Gewissheit zur Trink-Qualität Ihres Leitungswassers – mit einer kostengünstigen Laboranalyse.
Die örtlichen Wasserversorger haben mit Trinkwasseranalysen dafür Sorge zu tragen, dass die Wasserqualität einwandfrei ist. Im Normalfall werden die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung auch eingehalten, jedoch tragen die Wasserversorger die Verantwortung nur bis zur der Übergabestelle für das Leitungswasser. Gesundheitsgefährdende Keime und Schadstoffe gelangen häufig unbemerkt erst in den unkontrollierten, hauseigenen Wasserleitungen und Armaturen ins Trinkwasser und von da aus in den Körper. Der professionelle Labordienstleister IVARIO konnte in über 40.000 getesteten Proben nachweisen, dass ca. 25 % der Untersuchungsergebnisse mit Schadstoffen belastet waren. Vor allem bei immunschwachen Personen, Säuglingen oder Kleinkindern im Haushalt droht hier die Gefahr von Allergien und Krankheiten.
So wird reinstes Wasser gewonnen! Aller guten Dinge sind drei: smardy blue arbeitet mit einer Kombination aus drei hochentwickelten Filtertechnologien: Sediment-Vorfilter, Umkehrosmose-Membrane und Aktivkohleblockfilter. Damit lassen sich Schadstoffe wie Nitrat, Schwermetalle und Medikamentenrückstände sowie Bakterien und Pilze aus dem Leitungswasser entfernen und man gewinnt ultrareines Wasser. Um den innenliegenden Tank der Wasserbar keimfrei zu halten, wird das Wasser mit UV-Licht bestrahlt, das Mikroorganismen unschädlich macht, aber den Geruch und den Geschmack des Wassers nicht beeinträchtigt. Holen Sie sich mit einer Umkehrosmoseanlage von smardy blue Lifestyle zum Trinken nach Hause. Jederzeit sauberes & lebendiges Trinkwasser ohne Kistenschleppen und Plastikmüll!
Bochum – Leitungswasser
Unser Koperationspartner IVARIO hat für Sie Deutschlandweit das Leitungswasser getestet.
Das Unternehmen IVARIO bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Leitungswasser testen zu lassen. Die Wasserqualität unterscheidet sich nicht nur von Stadt zu Stadt, sondern von Haus zu Haus oder sogar Wohnung zu Wohnung. Die Gefahren, beziehungsweise Schadstoffe, befinden sich meist in den Hausleitungen. Deshalb unterscheiden sich die von IVARIO ermittelten Werte von den Werten, die die Stadtwerke veröffentlichen. Als Tochtergesellschaft der renommierten GBA Laborgruppe ist IVARIO heute Teil eines der größten europäischen Netzwerke für professionelle Labordienstleistungen.
KONTAKT – WASSERVERSORGER BOCHUM
Bei Fragen zur Wasserversorgung oder bei Störungen hilft Ihnen die Stadtwerke Bochum Netz GmbH weiter:
Stadtwerke Bochum Netz GmbH
Ostring 28
44787 Bochum
Störungshotline (24h): 0234 960-3670
Zentrale: 0234 960-0
E-Mail: service@stadtwerke-bochum.de
Website: www.stadtwerke-bochum.de
Zusätzlicher Versorger (Wassergewinnung):
Wasserwerke Westfalen GmbH
www.wasserwerke-westfalen.de
Wissensquelle
Wir haben versucht, eine umfangreiche Sammlung von Fragen unserer Kunden zu dem Thema zusammen zustellen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular und wir werden versuchen, Ihre Frage zu klären.
In Bochum wird das Trinkwasser hauptsächlich durch die Wasserwerke Westfalen bereitgestellt und stammt aus Ruhrwasser, das über Uferfiltration und Grundwasseranreicherung aufbereitet wird. Es handelt sich also um sogenanntes Mischwasser. Die Stadtwerke prüfen die Qualität regelmäßig nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung. Doch: Diese Verordnung umfasst nur rund 50 Stoffe – viele weitere mögliche Rückstände wie Mikroplastik, Arzneimittel oder hormonaktive Verbindungen bleiben unberücksichtigt. Wer die volle Kontrolle über seine Wasserqualität haben möchte, setzt auf eine Umkehrosmoseanlage zur zusätzlichen Reinigung.
Das Bochumer Trinkwasser gehört mit einer Wasserhärte von ca. 15–17 °dH zur Kategorie „hart“. Es enthält also viele gelöste Mineralien wie Calcium und Magnesium, die zwar gesund, aber für den Alltag oft unpraktisch sind. Sie verursachen Kalkrückstände in Wasserkochern, Kaffeemaschinen, Armaturen und an Fliesen. Wer in Küche und Bad Zeit und Reinigungsmittel sparen möchte, profitiert von weicherem Wasser. Eine Umkehrosmoseanlage reduziert den Härtegrad effektiv – ganz ohne Chemie – und sorgt gleichzeitig für ein geschmacklich neutraleres, fein gefiltertes Wasser.
Hartes Wasser belastet nicht nur Haushaltsgeräte, sondern kann auch spürbare Effekte auf Haut und Haare haben. Viele Menschen in Bochum berichten von trockener Haut oder Spannungsgefühlen nach dem Duschen. Besonders bei empfindlicher Haut, Allergien oder Hautkrankheiten wie Neurodermitis verstärken sich diese Symptome durch kalkreiches Wasser. Eine Umkehrosmoseanlage verbessert das Wasser deutlich – es wird spürbar weicher, hautfreundlicher und angenehmer in der Anwendung. Auch beim Haarewaschen, Kochen oder Trinken ist der Unterschied sofort erlebbar.
Die Ruhr als Hauptquelle für Bochums Trinkwasser durchquert mehrere Industrie- und Landwirtschaftsregionen. Trotz moderner Wasseraufbereitung können Rückstände wie Pestizide, Lösungsmittel, Mikroplastik, Medikamentenrückstände oder hormonaktive Substanzen in Spuren enthalten sein. Diese werden oft nicht vollständig erkannt oder herausgefiltert. Eine Umkehrosmoseanlage bietet hier echten Mehrwert: Sie entfernt selbst feinste Partikel und chemische Verbindungen – für ein Wasser, das nicht nur offiziell „sauber“, sondern auch tatsächlich frei von unsichtbaren Belastungen ist.
Das Bochumer Trinkwasser wird mikrobiologisch einwandfrei geliefert. Doch in Hausinstallationen – besonders in Altbauten – können sich bei längerem Stillstand des Wassers Keime bilden, etwa Legionellen oder Pseudomonaden. Diese sind unsichtbar, aber potenziell gesundheitsgefährdend, vor allem beim Einatmen feiner Wassertröpfchen. Eine Umkehrosmoseanlage mit integrierter Keimbarriere filtert solche Mikroorganismen zuverlässig heraus. Das gibt Sicherheit – nicht nur in Haushalten mit Kindern oder älteren Personen, sondern auch in Mehrfamilienhäusern oder Gewerberäumen mit wechselnder Nutzung.
Über die Kläranlagen gelangen Spuren von Medikamenten wie Schmerzmitteln, Antibiotika oder hormonellen Wirkstoffen in den Wasserkreislauf – auch in Bochum. Die Ruhr als Wasserquelle ist durch Einleitungen aus mehreren Städten belastet. Diese Substanzen überstehen oft die Wasseraufbereitung und können in minimalen Mengen ins Trinkwasser gelangen. Eine Umkehrosmoseanlage filtert selbst solche Moleküle heraus. Damit erhältst du nicht nur ein sauberes, sondern auch ein gesundheitlich besonders sicheres Wasser – ideal für Familien, Schwangere und gesundheitsbewusste Haushalte.
Die Nitratwerte im Bochumer Trinkwasser liegen laut Stadtwerken unter dem gesetzlichen Grenzwert von 50 mg/l. Trotzdem kann Nitrat über landwirtschaftlich genutzte Flächen ins Grundwasser gelangen. Besonders für Säuglinge stellt Nitrat eine Gefahr dar, da es sich im Körper in Nitrit umwandelt. Eine Umkehrosmoseanlage filtert Nitrat zuverlässig heraus – unabhängig von Schwankungen im Versorgungsnetz. So wird aus jedem Glas Wasser eine sichere Wahl, selbst bei sensiblen Nutzergruppen oder erhöhter Nitratbelastung in der Region.
Nitrit kann sich aus Nitrat bilden, wenn Wasser lange in Rohren steht oder durch Biofilme in alten Leitungen fließt. Auch wenn das Risiko in Bochum gering ist, kann es vor allem in Altbauten zu Nitriteinträgen kommen. Nitrit hemmt den Sauerstofftransport im Blut und kann mit Aminen Nitrosamine bilden – potenziell krebserregende Verbindungen. Umkehrosmoseanlagen bieten hier doppelte Sicherheit: Sie filtern sowohl Nitrat als auch Nitrit zuverlässig aus dem Wasser – eine Vorsorgemaßnahme, die in jeder Wohnsituation sinnvoll ist.
In Teilen Bochums stehen noch Gebäude mit alten Bleileitungen – besonders solche, die vor 1973 gebaut wurden. Blei löst sich aus den Rohren, wenn Wasser längere Zeit steht, und ist gesundheitlich hochproblematisch, besonders für Kleinkinder, Schwangere und Senioren. Da Blei geschmacklos und farblos ist, bleibt es oft unbemerkt. Eine Umkehrosmoseanlage entfernt Blei sowie andere Schwermetalle effektiv – ideal für alle, die in Altbauten wohnen oder ihre Wasserqualität im Zweifelsfall auf ein neues Level heben möchten.
Kupferrohre sind in vielen Bochumer Haushalten Standard. Bei saurem oder sehr weichem Wasser kann sich Kupfer aus den Leitungen lösen. In erhöhter Konzentration kann es zu Magen-Darm-Beschwerden oder Leberschäden führen. Besonders Babys und Kleinkinder sind empfindlich. Eine Umkehrosmoseanlage filtert Kupfer sicher aus dem Wasser, ebenso wie andere Metalle und Mikroschadstoffe. Damit erhältst du ein Wasser, das nicht nur technisch einwandfrei ist, sondern auch gesundheitlich unbedenklich – für jeden Tag und jede Anwendung.
Bitte beachten Sie: Wir versuchen diese Informationen so aktuell wie möglich zu halten und recherchieren regelmäßig nach Änderungen und Neuerungen. Sollte Ihnen ein Fehler auffallen, so freuen wir uns, wenn sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren.