
Wasserqualität in Bad Kreuznach
Trinkwasser & Wasserhärte in Bad Kreuznach – Testwerte, FAQs und Tipps
Bad Kreuznach ist nicht nur für seine Thermalquellen und Solebäder bekannt, sondern auch für ein gut ausgebautes Trinkwassersystem. Die Stadtwerke Bad Kreuznach versorgen Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit Trinkwasser aus verschiedenen Quellen, darunter Tiefbrunnen und Wassergewinnungsanlagen im Umland. Die Qualität des Wassers entspricht den Anforderungen der deutschen Trinkwasserverordnung – doch reicht das aus, um von „gutem Wasser“ zu sprechen?
Die Trinkwasserverordnung legt die Kontrolle von rund 55 chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Parametern fest. Sie gibt damit einen rechtlichen Rahmen vor, der vor vielen bekannten Risiken schützen soll. Aber: Moderne Umweltfaktoren bringen eine Vielzahl an neuen Substanzen mit sich – zum Beispiel Medikamentenrückstände, Pestizide, Mikroplastik, PFAS (sogenannte „Ewigkeitschemikalien“) oder hormonähnliche Stoffe. Diese werden im Rahmen der Standardanalytik jedoch nicht regelmäßig erfasst.
Auch das Rohrleitungssystem spielt eine große Rolle: Ab der Grundstücksgrenze liegt die Verantwortung nicht mehr bei den Stadtwerken, sondern beim jeweiligen Eigentümer. Alte Hausinstallationen, korrodierte Leitungen oder schlecht gewartete Warmwasserspeicher können das eigentlich einwandfreie Wasser auf den letzten Metern verunreinigen – ganz ohne dass man es mit bloßem Auge erkennen könnte. Besonders bei älteren Gebäuden in Bad Kreuznach besteht hier ein erhöhtes Risiko.
Zudem werden die offiziellen Proben an wenigen, festgelegten Stellen entnommen – meist im Versorgungsnetz vor der Hausinstallation. Was tatsächlich bei Ihnen aus dem Hahn kommt, bleibt oft ungetestet. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Trinkwasser frei von unsichtbaren Verunreinigungen ist, sollten Sie über einen individuellen Wassertest nachdenken. Nur so erfahren Sie, wie es um die Wasserqualität direkt bei Ihnen zu Hause steht.
Wasserhärte
Abgesehen von Kalkablagerungen an Heiß-wassergeräten und in Leitungen führt hartes Wasser auch zu gesundheitlichen Beschwerden. Trockene, schuppige Haut nach dem Duschen und spröde Haare können ein Resultat von Duschen und Waschen mit hartem Wasser sein.
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bad Kreuznach
11°dH
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bad Kreuznach
22°dH
Ø Messwerte von Kundenproben in Bad Kreuznach
11.6033°dH
Blei
Blei ist ein Schwermetall und auch in sehr niedriger Menge gesundheitsgefährdend. Es kann bei Ungeborenen, Säuglingen und Kleinkindern das Nervensystem schädigen sowie die Blutbildung und die Intelligenzentwicklung beeinträchtigen.
Grenzwert: 0.01 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bad Kreuznach
0.001 / 0.01 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bad Kreuznach
0.012 / 0.01 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bad Kreuznach
0.0024 / 0.01 mg/l
Nitrat
Nitrate können sich durch chemische Prozesse in Nitrite umwandeln und so gesundheitsschädlich werden. Der Magen von Kleinkindern kann Nitrite noch nicht verarbeiten und so wird die Sauerstoffaufnahme erschwert, was zur Krankheit Blausucht führen kann.
Grenzwert: 50 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bad Kreuznach
23 / 50 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bad Kreuznach
28 / 50 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bad Kreuznach
15.2743 / 50 mg/l
Nickel
Einzelne Verbindungen des Schwermetalls sind wasserlöslich und verursachen in höherer Konzentration bei Allergikern Hautreizungen. Bei oraler Aufnahme können Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden, Migräne oder Herzrasen auftreten.
Grenzwert: 0.02 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bad Kreuznach
0.002 / 0.02 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bad Kreuznach
0.092 / 0.02 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bad Kreuznach
0.0099 / 0.02 mg/l
Natrium
Natrium ist ein zentrales Element bei der Regulation des Blutdruckes. Ein dauerhaft erhöhter Natrium-Blutwert führt zu Bluthochdruck. Der wiederum gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und damit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall.
Grenzwert: 200 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bad Kreuznach
25.3 / 200 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bad Kreuznach
39 / 200 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bad Kreuznach
19.0514 / 200 mg/l
Kupfer
Kupfer ( ein Schwermetall) im Trinkwasser ist vor allem für Babys und kleine Kinder bedenklich, die noch nicht dazu in der Lage sind, überschüssiges Kupfer aus-zuscheiden. Die Folge kann eine frühkindliche, lebens-bedrohliche Leberzirrhose sein.
Grenzwert: 2.0 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Bad Kreuznach
0.005 / 2 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Bad Kreuznach
1.1 / 2 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Bad Kreuznach
0.1878 / 2 mg/l
Hinweis: In der folgenden Übersicht finden Sie zu jedem Messwert jeweils zwei Angaben:1. Der offizielle Durchschnittsmesswert Ihrer lokalen Wasserversorger für das städtische Leitungsnetz.2. Die Maximal- und Durchschnittsmesswerte unserer Kundenproben aus Ihrer Stadt.Wie kommt es zu diesem Unterschied?Die lokalen Wasserversorger messen die Wasserqualität für das lokale Versorgungssnetz. Das bedeutet vereinfacht: dieser Wert gibt an, wie das Wasser aus den städtischen Leitungen an der Wasseruhr Ihres Gebäudes ankommt. Die meisten Verunreinigungen finden jedoch im Gebäude, auf den letzten Metern bis zum Wasserhahn statt. Verunreinigungen mit Blei, Nickel, Kupfer und anderen Stoffen treten dabei aufgrund alter, fehlerhafter und auch minderwertiger Hausleitungen und Armaturen auf. IVARIO gibt jedes Jahr mehr als 40.000 Endverbrauchern Gewissheit zur Trink-Qualität Ihres Leitungswassers – mit einer kostengünstigen Laboranalyse.
Die örtlichen Wasserversorger haben mit Trinkwasseranalysen dafür Sorge zu tragen, dass die Wasserqualität einwandfrei ist. Im Normalfall werden die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung auch eingehalten, jedoch tragen die Wasserversorger die Verantwortung nur bis zur der Übergabestelle für das Leitungswasser. Gesundheitsgefährdende Keime und Schadstoffe gelangen häufig unbemerkt erst in den unkontrollierten, hauseigenen Wasserleitungen und Armaturen ins Trinkwasser und von da aus in den Körper. Der professionelle Labordienstleister IVARIO konnte in über 40.000 getesteten Proben nachweisen, dass ca. 25 % der Untersuchungsergebnisse mit Schadstoffen belastet waren. Vor allem bei immunschwachen Personen, Säuglingen oder Kleinkindern im Haushalt droht hier die Gefahr von Allergien und Krankheiten.
So wird reinstes Wasser gewonnen! Aller guten Dinge sind drei: smardy blue arbeitet mit einer Kombination aus drei hochentwickelten Filtertechnologien: Sediment-Vorfilter, Umkehrosmose-Membrane und Aktivkohleblockfilter. Damit lassen sich Schadstoffe wie Nitrat, Schwermetalle und Medikamentenrückstände sowie Bakterien und Pilze aus dem Leitungswasser entfernen und man gewinnt ultrareines Wasser. Um den innenliegenden Tank der Wasserbar keimfrei zu halten, wird das Wasser mit UV-Licht bestrahlt, das Mikroorganismen unschädlich macht, aber den Geruch und den Geschmack des Wassers nicht beeinträchtigt. Holen Sie sich mit einer Umkehrosmoseanlage von smardy blue Lifestyle zum Trinken nach Hause. Jederzeit sauberes & lebendiges Trinkwasser ohne Kistenschleppen und Plastikmüll!
Bad Kreuznach – Leitungswasser
Unser Koperationspartner IVARIO hat für Sie Deutschlandweit das Leitungswasser getestet.
Das Unternehmen IVARIO bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Leitungswasser testen zu lassen. Die Wasserqualität unterscheidet sich nicht nur von Stadt zu Stadt, sondern von Haus zu Haus oder sogar Wohnung zu Wohnung. Die Gefahren, beziehungsweise Schadstoffe, befinden sich meist in den Hausleitungen. Deshalb unterscheiden sich die von IVARIO ermittelten Werte von den Werten, die die Stadtwerke veröffentlichen. Als Tochtergesellschaft der renommierten GBA Laborgruppe ist IVARIO heute Teil eines der größten europäischen Netzwerke für professionelle Labordienstleistungen.
KONTAKT – WASSERWERKE BAD KREUZNACH
Bei Fragen zur Wasserversorgung oder im Störungsfall wenden Sie sich bitte an die Stadtwerke Bad Kreuznach:
Stadtwerke Bad Kreuznach GmbH
Energieversorgung – Bereich Wasser
Saline Karlshalle 11
55543 Bad Kreuznach
Störungshotline (24h): 0671 99 00-199
Zentrale: 0671 99 00-0
E-Mail: info@stwk.de
Website: www.stwk.de
Wissensquelle
Wir haben versucht, eine umfangreiche Sammlung von Fragen unserer Kunden zu dem Thema zusammen zustellen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular und wir werden versuchen, Ihre Frage zu klären.
Bad Kreuznach versorgt seine Haushalte größtenteils mit Grundwasser aus dem regionalen Wassernetz sowie über den Wasserversorgungszweckverband Rheinhessen. Die Qualität gilt laut Behörden als gut – das Wasser wird regelmäßig auf gesetzlich vorgeschriebene Parameter überprüft. Allerdings umfasst die Trinkwasserverordnung nur rund 50 Substanzen, während Tausende potenziell im Wasserkreislauf vorkommen können. Dazu zählen Mikroverunreinigungen, Arzneimittelrückstände oder Pflanzenschutzmittel. Eine ergänzende Filterlösung – etwa durch eine Umkehrosmoseanlage – kann helfen, das Wasser aus Bad Kreuznach zusätzlich abzusichern und selbst feinste Rückstände zuverlässig zu entfernen.
In Bad Kreuznach liegt die Wasserhärte je nach Stadtteil im mittleren bis harten Bereich. Das bedeutet, dass das Wasser relativ reich an Calcium- und Magnesiumverbindungen ist – was zwar keine unmittelbare Gesundheitsgefahr darstellt, aber den Alltag stark beeinflussen kann. Kalkrückstände an Armaturen, verstopfte Duschköpfe und verkalkte Haushaltsgeräte sind häufige Folgen. Auch auf der Haut kann hartes Wasser unangenehm wirken, etwa durch Trockenheit oder Spannungsgefühle. Eine Umkehrosmoseanlage hilft dabei, diese Mineralien gezielt zu reduzieren und für weicheres, angenehmeres Wasser in allen Lebensbereichen zu sorgen.
In Bad Kreuznach berichten einige Haushalte von Hautproblemen oder sprödem Haar, das durch die Wasserhärte beeinflusst wird. Zwar sind die enthaltenen Mineralien grundsätzlich nützlich für den Körper, doch bei empfindlicher Haut oder bestehenden Hauterkrankungen können sie reizend wirken. Besonders Babys und Menschen mit Neurodermitis oder Allergien profitieren von einer Filtration, die das Wasser sanfter macht. Zudem beeinflusst hartes Wasser den Geschmack von Getränken und Speisen. Wer die volle Kontrolle über seine Wasserqualität möchte, sollte eine Umkehrosmoseanlage in Betracht ziehen – für ein rundum verbessertes Lebensgefühl.
Obwohl das Leitungswasser in Bad Kreuznach regelmäßig kontrolliert wird, können durch Landwirtschaft, Verkehr oder Industrie Schadstoffe in die Wasserressourcen gelangen. Dazu zählen unter anderem Nitrate, Pestizide, Mikroplastik oder Rückstände aus Reinigungsmitteln. Diese werden nicht immer vollständig in Wasserwerken herausgefiltert. Besonders langfristig können sie eine Belastung darstellen. Wer seine Gesundheit aktiv schützen möchte, entscheidet sich für eine Umkehrosmoseanlage. Diese entfernt selbst feinste Partikel und Moleküle, die sonst unbemerkt im Trinkwasser verbleiben – für ein Plus an Sicherheit und Qualität im Alltag.
Die Wasserqualität ab Wasserwerk ist in Bad Kreuznach mikrobiologisch einwandfrei. Doch auf dem Weg durch die Hausinstallation – vor allem in älteren Gebäuden – kann es zur Bildung von Keimen kommen. Stagnierendes Wasser in alten Leitungen bietet einen idealen Nährboden für Mikroorganismen wie Legionellen. Diese können beim Duschen eingeatmet werden und Atemwegserkrankungen verursachen. Eine Umkehrosmoseanlage mit Keimfilter-Technologie kann hier helfen, das Risiko zu minimieren. Sie sorgt nicht nur für keimfreies, sondern auch chemisch sauberes Wasser direkt am Zapfpunkt – ob in Küche, Bad oder Campingmobil.
Rückstände von Medikamenten wie Schmerzmitteln, Hormonpräparaten oder Antibiotika gelangen über menschliche Ausscheidungen oder falsche Entsorgung in den Wasserkreislauf – auch in Bad Kreuznach. Kläranlagen können diese Substanzen oft nicht vollständig abbauen. So können Spuren davon in das gereinigte Trinkwasser gelangen. Zwar liegt keine unmittelbare Gefährdung vor, doch eine dauerhafte Aufnahme über viele Jahre kann Auswirkungen auf Hormonsysteme oder die Entwicklung von Resistenzen haben. Eine Umkehrosmoseanlage filtert solche Mikroverunreinigungen zuverlässig – und erhöht so die gesundheitliche Sicherheit bei der täglichen Wasseraufnahme.
Aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung rund um Bad Kreuznach gelangt regelmäßig Nitrat aus Düngemitteln in das Grundwasser. Auch wenn die Werte meist unter dem gesetzlichen Grenzwert liegen, stellt Nitrat bei kontinuierlicher Belastung ein Risiko dar – vor allem für Säuglinge. Denn Nitrat kann sich im Körper zu Nitrit umwandeln, was wiederum die Sauerstoffversorgung im Blut stören kann. Eine Umkehrosmoseanlage ist eine der wenigen Technologien, die Nitrat zuverlässig aus dem Wasser entfernen kann. So wird selbst bei erhöhtem Vorkommen ein sicheres Trinken möglich – für die ganze Familie.
Nitrit gelangt in der Regel nicht direkt ins Trinkwasser, sondern entsteht durch mikrobielle Prozesse – zum Beispiel bei der Umwandlung von Nitrat in schlecht gewarteten Rohrleitungen oder Wasserbehältern. Auch in Bad Kreuznach kann es in bestimmten Altbauten zu Nitriteinträgen kommen. Dieser Stoff ist kritisch, da er mit Aminen Nitrosamine bilden kann, die als potenziell krebserregend gelten. Umkehrosmoseanlagen bieten hier eine hochwirksame Schutzmaßnahme, da sie sowohl Nitrat als auch Nitrit effektiv zurückhalten und das Wasser deutlich sicherer machen – ohne Einfluss auf Geschmack oder Frische.
Wie in vielen historischen Städten gibt es auch in Bad Kreuznach Altbauten mit potenziell bleihaltigen Wasserleitungen oder Lötstellen. Bei längerem Kontakt kann sich Blei aus diesen Materialien lösen – besonders wenn das Wasser längere Zeit in den Rohren steht. Blei ist gesundheitsschädlich und wirkt besonders toxisch auf das Nervensystem von Kindern. Es ist weder sichtbar noch schmeckbar. Eine Umkehrosmoseanlage schafft hier Abhilfe und entfernt Schwermetalle wie Blei effektiv – unabhängig von Baujahr, Rohrmaterial oder Wasserqualität. Ideal für Altbauten, Mieter oder vorsichtige Eigentümer.
Kupferrohre sind weit verbreitet und grundsätzlich langlebig – auch in Bad Kreuznach. Doch unter bestimmten Bedingungen – etwa bei weichem Wasser oder niedrigem pH-Wert – kann sich Kupfer aus den Leitungen lösen und in höheren Konzentrationen im Trinkwasser landen. Zu viel Kupfer kann Übelkeit, Verdauungsprobleme oder Leberschäden verursachen. Besonders Kleinkinder sind empfindlich. Eine Umkehrosmoseanlage ist eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, um Kupfer zuverlässig aus dem Wasser zu filtern – für mehr Sicherheit und Qualität im eigenen Zuhause oder unterwegs.
Bitte beachten Sie: Wir versuchen diese Informationen so aktuell wie möglich zu halten und recherchieren regelmäßig nach Änderungen und Neuerungen. Sollte Ihnen ein Fehler auffallen, so freuen wir uns, wenn sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren.