
Wasserqualität in Ahlen
Trinkwasser & Wasserhärte in Ahlen – Testwerte, FAQs und Tipps
Das Leitungswasser in Ahlen unterliegt der regelmäßigen Kontrolle durch den örtlichen Wasserversorger und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der deutschen Trinkwasserverordnung. Diese Vorschriften garantieren zwar eine gewisse Grundsicherheit – jedoch werden dabei nur etwa 55 ausgewählte Parameter überwacht. In Anbetracht der Tatsache, dass unser Leitungswasser potenziell mit mehreren zehntausend verschiedenen Substanzen in Kontakt kommen kann, lässt sich die tatsächliche Wasserqualität nur begrenzt einschätzen.
Ahlen bezieht sein Trinkwasser hauptsächlich aus dem Wasserwerk Haltern, das aus Uferfiltrat und Grundwasser gespeist wird. Diese Kombination sorgt grundsätzlich für eine stabile Wasserqualität. Die aufbereiteten Wassermengen werden über ein verzweigtes Rohrnetz an Haushalte und Unternehmen verteilt. Auch wenn das Wasser an der Übergabestelle den gesetzlichen Normen entspricht, bedeutet das nicht automatisch, dass es auch bei Ihnen aus dem Hahn in einwandfreier Qualität kommt.
Denn ab der Grundstücksgrenze ist der jeweilige Eigentümer für die Trinkwasserinstallation im Haus verantwortlich. In vielen älteren Gebäuden können alte Leitungen aus Blei oder verzinktem Stahl, rostige Verbindungsstücke oder unzureichend gewartete Boiler zum Problem werden. Hier entstehen potenzielle Eintragsquellen für Keime, Metalle oder chemische Rückstände, die in den offiziellen Analysen der Stadtwerke nicht erfasst sind.
Auch Stoffe wie Medikamentenreste, Weichmacher, Mikroplastik oder Pestizidrückstände entziehen sich der Routineüberwachung. Diese gelangen über verschiedene Wege in die Umwelt und können durch natürliche oder technische Filterprozesse nur bedingt zurückgehalten werden. Wenn Sie wissen möchten, wie es um die Qualität Ihres Trinkwassers vor Ort tatsächlich steht, empfiehlt sich eine eigenständige Analyse direkt an der Entnahmestelle – zum Beispiel mit einem speziellen Wassertest.
Wasserhärte
Abgesehen von Kalkablagerungen an Heiß-wassergeräten und in Leitungen führt hartes Wasser auch zu gesundheitlichen Beschwerden. Trockene, schuppige Haut nach dem Duschen und spröde Haare können ein Resultat von Duschen und Waschen mit hartem Wasser sein.
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Ahlen
7.4°dH
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Ahlen
29°dH
Ø Messwerte von Kundenproben in Ahlen
9.6595°dH
Blei
Blei ist ein Schwermetall und auch in sehr niedriger Menge gesundheitsgefährdend. Es kann bei Ungeborenen, Säuglingen und Kleinkindern das Nervensystem schädigen sowie die Blutbildung und die Intelligenzentwicklung beeinträchtigen.
Grenzwert: 0.01 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Ahlen
0 / 0.01 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Ahlen
0.045 / 0.01 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Ahlen
0.0033 / 0.01 mg/l
Nitrat
Nitrate können sich durch chemische Prozesse in Nitrite umwandeln und so gesundheitsschädlich werden. Der Magen von Kleinkindern kann Nitrite noch nicht verarbeiten und so wird die Sauerstoffaufnahme erschwert, was zur Krankheit Blausucht führen kann.
Grenzwert: 50 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Ahlen
11.5 / 50 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Ahlen
45 / 50 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Ahlen
7.2436 / 50 mg/l
Nickel
Einzelne Verbindungen des Schwermetalls sind wasserlöslich und verursachen in höherer Konzentration bei Allergikern Hautreizungen. Bei oraler Aufnahme können Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden, Migräne oder Herzrasen auftreten.
Grenzwert: 0.02 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Ahlen
0 / 0.02 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Ahlen
0.199 / 0.02 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Ahlen
0.0127 / 0.02 mg/l
Natrium
Natrium ist ein zentrales Element bei der Regulation des Blutdruckes. Ein dauerhaft erhöhter Natrium-Blutwert führt zu Bluthochdruck. Der wiederum gilt als Risikofaktor für Arteriosklerose und damit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall.
Grenzwert: 200 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Ahlen
20 / 200 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Ahlen
250 / 200 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Ahlen
26.4814 / 200 mg/l
Kupfer
Kupfer ( ein Schwermetall) im Trinkwasser ist vor allem für Babys und kleine Kinder bedenklich, die noch nicht dazu in der Lage sind, überschüssiges Kupfer aus-zuscheiden. Die Folge kann eine frühkindliche, lebens-bedrohliche Leberzirrhose sein.
Grenzwert: 2.0 mg/l *
Wasserwerke
Ø Messwerte der Wasserversorger in Ahlen
0 / 2 mg/l
Partner IVARIO
Max. Messwert von Kundenproben in Ahlen
1.54 / 2 mg/l
Ø Messwerte von Kundenproben in Ahlen
0.1801 / 2 mg/l
Hinweis: In der folgenden Übersicht finden Sie zu jedem Messwert jeweils zwei Angaben:1. Der offizielle Durchschnittsmesswert Ihrer lokalen Wasserversorger für das städtische Leitungsnetz.2. Die Maximal- und Durchschnittsmesswerte unserer Kundenproben aus Ihrer Stadt.Wie kommt es zu diesem Unterschied?Die lokalen Wasserversorger messen die Wasserqualität für das lokale Versorgungssnetz. Das bedeutet vereinfacht: dieser Wert gibt an, wie das Wasser aus den städtischen Leitungen an der Wasseruhr Ihres Gebäudes ankommt. Die meisten Verunreinigungen finden jedoch im Gebäude, auf den letzten Metern bis zum Wasserhahn statt. Verunreinigungen mit Blei, Nickel, Kupfer und anderen Stoffen treten dabei aufgrund alter, fehlerhafter und auch minderwertiger Hausleitungen und Armaturen auf. IVARIO gibt jedes Jahr mehr als 40.000 Endverbrauchern Gewissheit zur Trink-Qualität Ihres Leitungswassers – mit einer kostengünstigen Laboranalyse.
Die örtlichen Wasserversorger haben mit Trinkwasseranalysen dafür Sorge zu tragen, dass die Wasserqualität einwandfrei ist. Im Normalfall werden die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung auch eingehalten, jedoch tragen die Wasserversorger die Verantwortung nur bis zur der Übergabestelle für das Leitungswasser. Gesundheitsgefährdende Keime und Schadstoffe gelangen häufig unbemerkt erst in den unkontrollierten, hauseigenen Wasserleitungen und Armaturen ins Trinkwasser und von da aus in den Körper. Der professionelle Labordienstleister IVARIO konnte in über 40.000 getesteten Proben nachweisen, dass ca. 25 % der Untersuchungsergebnisse mit Schadstoffen belastet waren. Vor allem bei immunschwachen Personen, Säuglingen oder Kleinkindern im Haushalt droht hier die Gefahr von Allergien und Krankheiten.
So wird reinstes Wasser gewonnen! Aller guten Dinge sind drei: smardy blue arbeitet mit einer Kombination aus drei hochentwickelten Filtertechnologien: Sediment-Vorfilter, Umkehrosmose-Membrane und Aktivkohleblockfilter. Damit lassen sich Schadstoffe wie Nitrat, Schwermetalle und Medikamentenrückstände sowie Bakterien und Pilze aus dem Leitungswasser entfernen und man gewinnt ultrareines Wasser. Um den innenliegenden Tank der Wasserbar keimfrei zu halten, wird das Wasser mit UV-Licht bestrahlt, das Mikroorganismen unschädlich macht, aber den Geruch und den Geschmack des Wassers nicht beeinträchtigt. Holen Sie sich mit einer Umkehrosmoseanlage von smardy blue Lifestyle zum Trinken nach Hause. Jederzeit sauberes & lebendiges Trinkwasser ohne Kistenschleppen und Plastikmüll!
Ahlen – Leitungswasser
Unser Koperationspartner IVARIO hat für Sie Deutschlandweit das Leitungswasser getestet.
Das Unternehmen IVARIO bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Leitungswasser testen zu lassen. Die Wasserqualität unterscheidet sich nicht nur von Stadt zu Stadt, sondern von Haus zu Haus oder sogar Wohnung zu Wohnung. Die Gefahren, beziehungsweise Schadstoffe, befinden sich meist in den Hausleitungen. Deshalb unterscheiden sich die von IVARIO ermittelten Werte von den Werten, die die Stadtwerke veröffentlichen. Als Tochtergesellschaft der renommierten GBA Laborgruppe ist IVARIO heute Teil eines der größten europäischen Netzwerke für professionelle Labordienstleistungen.
KONTAKT – WASSERWERKE AHLEN
Für alle Fragen rund um die Trinkwasserversorgung in Ahlen sowie bei technischen Störungen steht Ihnen der lokale Wasserversorger zur Verfügung:
Gelsenwasser AG – Betriebsstelle Ahlen
Standort Ahlen
Fritz-Winter-Straße 15
59227 Ahlen
Störungsdienst (24h): 0800 1 99 99 10 (kostenfrei)
Zentrale Rufnummer: 02382 7875-0
E-Mail: info@gelsenwasser.de
Website: www.gelsenwasser.de
Wissensquelle
Wir haben versucht, eine umfangreiche Sammlung von Fragen unserer Kunden zu dem Thema zusammen zustellen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, schreiben Sie uns gerne über unser Kontaktformular und wir werden versuchen, Ihre Frage zu klären.
Ahlen erhält sein Trinkwasser überwiegend aus Grundwasserquellen der Stadtwerke und aus dem Wasserwerk Westfalen. Die Qualität wird regelmäßig kontrolliert und liegt im Rahmen der deutschen Trinkwasserverordnung. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle potenziellen Schadstoffe geprüft werden. Viele chemische Verbindungen, Mikroverunreinigungen oder Arzneimittelrückstände werden bei Standardanalysen nicht erfasst. So kann das Ahlener Wasser zwar offiziell als „sicher“ gelten, dennoch Substanzen enthalten, die langfristig problematisch sein können. Eine zusätzliche Aufbereitung – etwa mit einer mobilen Umkehrosmoseanlage – bietet hier mehr Kontrolle und Sicherheit.
Das Leitungswasser in Ahlen ist als „hart“ eingestuft, was auf einen hohen Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen zurückzuführen ist. Diese Mineralien führen zu sichtbaren Kalkablagerungen an Wasserhähnen, Armaturen und Haushaltsgeräten. Auch Wasch- und Reinigungsmittel benötigen höhere Dosierungen, um effektiv zu sein. Darüber hinaus kann hartes Wasser die Haut austrocknen und das Haar glanzlos erscheinen lassen. Für viele Ahlener Haushalte ist das ein echtes Komfortproblem. Mit einem geeigneten Wasserfiltersystem lässt sich der Härtegrad senken – für weicheres, hautfreundlicheres Wasser und langlebigere Geräte.
Obwohl Calcium und Magnesium essentielle Mineralstoffe sind, kann ein dauerhaft hoher Härtegrad des Wassers bestimmte Beschwerden fördern. Bewohner in Ahlen berichten teils von trockener, gespannter Haut nach dem Duschen, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Allergien. Auch bei Babys oder Menschen mit Hauterkrankungen wie Neurodermitis kann hartes Wasser die Symptome verschärfen. Neben der körperlichen Belastung kommt die geschmackliche: Kaffee, Tee und Suppen entfalten bei hartem Wasser oft nicht ihr volles Aroma. Eine Umkehrosmoseanlage kann helfen, diese Effekte zu reduzieren und für angenehm weiches Wasser zu sorgen.
Neben Kalk können sich auch chemische Substanzen im Ahlener Trinkwasser befinden. Dazu zählen Pestizide aus der Landwirtschaft, Rückstände von Wasch- oder Reinigungsmitteln sowie Mikroplastik. Die Kläranlagen sind oft nicht in der Lage, all diese Stoffe vollständig zu entfernen. Besonders besorgniserregend sind hormonaktive Substanzen oder Industriechemikalien, die in winzigen Mengen große Wirkung entfalten können. Zwar sind die gemessenen Konzentrationen meist gering, doch über lange Zeit summieren sie sich. Hier schaffen mobile Umkehrosmoseanlagen Abhilfe – sie reinigen das Wasser auf molekularer Ebene und entfernen selbst feinste Verunreinigungen.
Normalerweise ist das Leitungswasser in Ahlen keimfrei – bis es in den Haushalten ankommt. Denn häufig sind es alte oder schlecht gewartete Rohrsysteme, in denen sich Keime wie Legionellen oder Pseudomonaden bilden können. Auch längere Standzeiten – z. B. bei leerstehenden Wohnungen oder Gebäuden – erhöhen das Risiko mikrobiologischer Verunreinigung. Wer auf Nummer sicher gehen will, insbesondere in Altbauten oder bei sensiblen Personengruppen, sollte das Wasser zusätzlich filtern. Eine Umkehrosmoseanlage mit Keimsperre sorgt für hygienisch einwandfreies Wasser direkt aus dem Wasserhahn – jederzeit und überall.
Ja, auch in Ahlen können Spuren von Medikamenten im Trinkwasser vorkommen – insbesondere durch menschliche Ausscheidungen oder unsachgemäße Entsorgung über die Toilette. Viele Wirkstoffe sind chemisch stabil und durchlaufen Kläranlagen nahezu unbeschadet. Besonders Hormonpräparate und Antibiotika gelten als problematisch, da sie in kleinsten Mengen gesundheitliche Auswirkungen haben können – etwa hormonelle Störungen oder die Entwicklung von Resistenzen. Eine zusätzliche Filterung über eine mobile Umkehrosmoseanlage schützt zuverlässig vor diesen Rückständen – ideal für Familien, gesundheitsbewusste Menschen oder bei intensiver Wassernutzung im Alltag.
Nitrat gelangt überwiegend über Düngemittel und Gülle aus der Landwirtschaft ins Grundwasser – auch im Umkreis von Ahlen ist das ein Thema. Obwohl die Aufbereitung die gesetzlichen Grenzwerte einhält, sind diese teils deutlich höher als von Experten empfohlen. Besonders gefährlich wird Nitrat, wenn es im Körper zu Nitrit umgewandelt wird – das kann bei Kleinkindern zu einer sogenannten „Blausucht“ führen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, filtert Nitrat bereits an der Quelle aus dem Wasser. Die mobile Umkehrosmoseanlage von smardy blue ist hierfür eine effektive, einfach zu nutzende Lösung.
Nitrit ist in der Regel kein Bestandteil von Frischwasser, kann aber durch mikrobiologische Prozesse in Leitungen entstehen – etwa durch die Zersetzung von Nitrat oder organischen Stoffen in stehenden Wasserleitungen. Besonders bei älteren Gebäuden oder schlecht gewarteten Installationen besteht die Gefahr, dass sich Nitrit bildet. Da dieser Stoff krebserregende Nitrosamine begünstigen kann, ist Vorsicht geboten. Mit einem Umkehrosmosefilter lassen sich Nitritreste effizient aus dem Wasser entfernen, was insbesondere für Schwangere, Kinder und immungeschwächte Personen einen spürbaren Sicherheitsgewinn bedeutet.
Wie in vielen deutschen Städten gibt es auch in Ahlen Altbauten mit alten Bleirohren. Besonders in Gebäuden, die vor den 1970er-Jahren errichtet wurden, besteht die Möglichkeit, dass noch bleihaltige Leitungen vorhanden sind. Das Problem: Blei ist geschmacklos und unsichtbar – wird aber beim längeren Stehen des Wassers in die Leitung aufgenommen. Selbst geringe Konzentrationen können zu chronischen Vergiftungen führen, insbesondere bei Kindern. Wer in einem Altbau wohnt oder seine Wasserqualität absichern möchte, sollte zu einer Filterlösung greifen, die Schwermetalle wie Blei sicher entfernt.
Kupferrohre sind in vielen Ahlener Haushalten Standard – bei älteren oder schlecht abgestimmten Anlagen kann sich Kupfer jedoch lösen und ins Trinkwasser übergehen. Besonders bei saurem oder sehr weichem Wasser steigt die Korrosionsgefahr. Zwar ist Kupfer ein essentielles Spurenelement, doch überhöhte Mengen können gesundheitliche Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Leberschäden verursachen. Die Verwendung einer mobilen Umkehrosmoseanlage schützt nicht nur vor Kupfer, sondern entfernt auch andere Metalle und chemische Verbindungen zuverlässig – für ein sicheres und frisches Trinkerlebnis in jedem Raum und bei jedem Einsatzort.
Bitte beachten Sie: Wir versuchen diese Informationen so aktuell wie möglich zu halten und recherchieren regelmäßig nach Änderungen und Neuerungen. Sollte Ihnen ein Fehler auffallen, so freuen wir uns, wenn sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren.