Babywasser & Babynahrung
Schmerzmittel, Antiepileptika, Blutdrucksenker, Antibiotika und Hormone
… braucht kein Mensch in seinem Trinkwasser. Informieren Sie sich hier über die Ursachen und Belastungen unserer Gewässer.

80 bis 95 Prozent der Arzneimittel-Rückstände im Wasser findet durch die Ausscheidung der Patienten statt. Der Grund: Die meisten Wirkstoffe der Medikamente wandern durch den menschlichen Körper und kommen unverändert und weiterhin wirksam in die Ausscheidung. Salben welche auf der Haut verbleiben und abgeduscht werden, landen ebenfalls im Abwasser.
Durch Ausscheidung von Tieren – die meisten Nutztiere, werden mit verschiedensten Medikamenten aufgezüchtet. Das heißt, diese Tiere scheiden diese Arzneimittelwirkstoffe wieder aus – landen in der Gülle/Dung – damit auf unseren Böden – und schlussendlich im Grundwasser.
Durch Abwässer der Fabriken – die Pharma-Hersteller haben zwar sehr strenge Auflagen und dürfen ihre Abwässer auf gar keinem Fall der Kanalisation zuführen, sondern müssen sie so aufbereiten, dass es dem „häuslichen Verschmutzungsniveau“ entspricht. Das Umweltbundesamt hat Schätzungen veröffentlicht, dass dennoch ca. zwei Prozent der Belastungen mit Medikamenten im Oberflächengewässer auf die Herstellungsprozesse zurückzuführen sind.
unsachgemäße Entsorgung von Medikamenten
Manche Menschen wollen die Aluminum-Verpackung oder Glasflasche, noch teils voll mit Medikamenten umweltgerecht entsorgen, schütten die Medikamentenreste ins WC, wissen aber nicht, dass sie damit das Abwasser belasten.
Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey – im Auftrag der Krankenkasse BKK VBU und des Branchenverbands Pro Generika unter 2.500 Teilnehmern – hat ergeben, dass ein Viertel der Deutschen schon einmal Medikamente über die Toilette oder in der Spüle entsorgt hat. Jede befragte zehnte Person hat Tabletten in die Toilette geworfen. Statistisch hochgerechnet ist davon auszugehen, dass deutschlandweit pro Jahr einige hundert Tonnen Medikamente so entsorgt werden.

Bedenklich hohe konzentrAtionen
Die am häufigsten nachgewiesenen Wirkstoffe im Wasser sind jodierte Röntgenkontrastmittel. Die Dosen sind sehr hoch – bis 20 Mikrogramm pro Liter! Das Schmerzmittel Diclofenac zeigt auch auffallend hohe Konzentrationen im Wasser, genauso wie Rückstände von Antiepileptika, Blutdrucksenkern, andere Schmerzmittel, verschiedene Antibiotika und Hormone.
Beliebte Artikel

Babywasser
Bei der Ernährung Ihres kleinen Lieblings ist neben dem Milchpulver auch reines Wasser zwingend notwendig.

Design
smardy blue steht für schlichtes und zeitloses Design – ganz gemäß der Philosophie „Form folgt Funktion“.

Umkehrosmose
Ein physikalischer Prozess zur Wasseraufbereitung – oder besser gesagt die Königin der Filterungsverfahren.

Anschlussmöglichkeiten
Unsere Wasserbars sind flexibel einsetzbar - egal ob in der Küche, im Büro, auf dem Nachtkästchen oder sogar auf Reisen.

Tee- und Kaffeefunktion
Reinheit die man riechen kann, Qualität von Tee und Kaffee die man schmecken kann, die Lust zu trinken die man spüren kann.

UV-Sterilisation
UV-Licht ist also die perfekte Lösung bei kontaminiertem Wasser durch Keime, Bakterien und Pilze.