WASSER & KLEINTIERE

Sie mögen zwar klein sein, doch auch ihr gesamter Organismus ist äußerst komplex.

WASSER & KLEINTIERE

Ob Sie ein putziges Nagetier, ein kleines Reptil oder einen Vogel zu Hause haben, lassen Sie sich vom Kleinformat der Tiere nicht täuschen. Auch oder besser gesagt gerade Kleintiere brauchen viel Pflege, Zuwendung und natürlich unbelastetes Wasser. Obwohl Meerschweinchen, Chinchilla oder Nymphensittich unglaublich niedlich sind und nach wenig Arbeit aussehen, benötigen sie die gleiche Aufmerksamkeit wie ein großes Tier. Nachfolgend zwei Beispiele für den Wasserbedarf von Kleintieren.

TRINK- & WASSER-VERHALTEN VON VÖGELN

Nehmen wir als Beispiel das Trink- und Wasserverhalten von Vögel. Ist Ihr Vogel erkrankt, raten die Tierärzte häufig, Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel in das Trinkwasser des Vogels zu geben. Dazu ist es für den Vogelbesitzer wichtig, Grundwissen über den Wasserbedarf, den Ihr Vogel pro Tag hat, zu besitzen. Nur wenn der Tierarzt oder Tierheilpraktiker weiß, wie viel Ihr Vogel trinkt, kann er ein Medikament richtig dosieren und dies kann nur dann zu 100 % seine Wirkung entfalten, wenn das Wasser nicht belastet, also Osmosewasser ist.

Der Wasserbedarf von Ihrem gefiederten Freund ist von vielen Faktoren bestimmt.

Der Durst hängt von seiner Art, seinem Alter, der Haltung, dem Futter und natürlich von der Qualität des Wassers ab. Vögel, die aus trockenen Regionen stammen, brauchen weniger Wasser als Vögel, die aus den Tropen kommen.

Wasserbedarf Kaninchen

Eines der beliebtesten Kleintiere ist das Kaninchen. Auch wenn Ihr Kaninchen wegen des saftigen Frischfutters wenig trinkt, sollte Ihr Liebling immer frisches Wasser zur Verfügung haben. Vor allem in den Sommermonaten, wenn das Trinkwasser über 25 °C erreicht. Dann ist das Wasser zu warm für ihren flauschigen Freund und er wird es verschmähen. Das bedeutet für Sie: bitte Wasser wechseln! Doch auch durch verschiedene Einflüsse wie die Änderung des Futters, die Gabe von Trockenfutter, Temperaturschwankungen, Heizung und auch Krankheit kann sich der Wasserbedarf schlagartig ändern. Dies könnte im schlimmsten Fall zu einer inneren Austrocknung führen, die das Lebensende Ihres Freundes bedeuten kann.

Tipp: Verwenden Sie ausschließlich einen schweren Wassernapf.

Verwenden Sie ausschließlich einen schweren Wassernapf, damit das Kaninchen ihn nicht umwirft. Trinkflaschen sollten nicht nur wegen der unbequemen Erreichbarkeit und der viel geringeren Wasseraufnahme Ihres Kleintieres gemieden werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sich in relativ kurzer Zeit Keime an schwer erreichbaren Stellen ansammeln können.

UNSERE LÖSUNG IST OSMOSEWASSER FÜR ALLE KLEINTIERE!

Geben Sie Ihrem Kleintier das wichtigste Lebenselixier – unbelastetes Wasser. Osmosewasser kann Ihrem Kleintier dazu verhelfen, lange gesund und fit zu bleiben. Auch wenn Sie einmal vergessen sollten, das Wasser zu wechseln, ist es bei Osmosewasser nicht so schlimm. Denn das Wasser ist keimfrei und kann im Grunde genommen nicht verderben. Natürlich lässt sich nichts gegen die Keime, die durch den Speichel Ihres Haustieres in das Wasser gelangen, tun. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich keinerlei Kalkablagerungen an den Näpfen bilden.

Wir empfehlen Ihnen unsere smardy blue Wasserbar miran™

Ob jung oder jung geblieben – die smardy blue Wasserbar miran™ ist einfach zu bedienen, für jedermann. Zapfen Sie das reine, kühle Nass ganz einfach per Knopfdruck. Durch ein innovatives SMART-TOUCH-Display lassen sich Kindersicherung, Anzeige für Wasser- und Filterwechsel und Wasserwerte (TDS) des Leitungs- und Osmosewassers einfach steuern.

Ideal für Haustiere

Online Shop

Sicher & keimfrei

Produktberater