Darmparasiten, E-coli-Bakterien, Cholera-Bakterien, Hepatitis-Viren, Wurmeier, Polioviren, Legionellen, Salmonellen, oder Enterokokken im Leitungswasser klingen nicht nur unappetitlich, sie sind es auch. Und meist auch der Grund für Reiseerkrankungen. Gerade in südlichen Ländern führen Magen-Darm-Erkrankungen schnell zu Dehydration und damit verbundenen Krankenhausaufenthalten – dabei hat man einfach nur mit Leitungswasser seine Zähne geputzt oder einen Cocktail an der Bar getrunken.
So schützen Sie sich vor Reiseerkrankungen durch unsauberes Wasser
- Nutzen Sie das Leitungswasser im Urlaubsland nicht als Trinkwasser (vor allem nicht für Babys, Kinder oder andere immunschwache Personen).
- Flaschenwasser ist die beste Alternative zum Zähneputzen, falls weder hochwertiger Wasserfilter noch Reinigungstabletten zum Desinfizieren greifbar sind.
- Achten Sie beim Duschen oder Baden darauf, dass Wasser nicht zu schlucken.
- Waschen Sie das Obst oder Gemüse nicht mit Wasser aus der Leitung, sondern mit Flaschenwasser oder Osmosewasser (und schälen es zusätzlich).
- Verzichten Sie in Ihren Getränken auf Eiswürfel.
- Bestellen Sie Getränke am besten nur mit Flasche (z.B. Mineralwasser, Softdrinks, Bier, Wein) und verzichten Sie auf Mischgetränke mit Wasser (z.B. Getränke, die mit Wasser gestreckt werden können).
- Nehmen Sie eine für die Urlaubsregion passende Reiseapotheke mit. Verändert sich Ihr Gesundheitszustand, kontaktieren Sie bitte frühzeitig einen Arzt vor Ort.
- Riecht das Leitungswasser schlecht oder ist auch nach längerem Laufen lassen noch deutlich verfärbt, vermeiden Sie jegliche Berührung.
- Verreisen Sie mit dem Wohnmobil, empfehlen wir die Mitnahme der Osmoseanlage Wasserbar xiva™: Leitungswasser wird so zu reinem Trinkwasser, ohne dass Sie aufwendige Installationen vornehmen müssen oder einen Wasseranschluss brauchen. Die kinderleichte Bedienung macht die Osmoseanlage zu einem unentbehrlichen Reise-Accessoire, ohne dass Sie immer einen ganzen Trinkwasservorrat mitschleppen müssen.
- Generell empfehlen wir für Ihren Campingurlaub die Anschaffung einer praktischen Osmoseanlage. So können Sie fast jedes Wasser in Trinkwasser umwandeln und gefahrlos trinken.
- Abkochen schützt nicht vor Blei und anderen Schwermetallen oder Pestiziden
- Meiden Sie rohe oder kühlpflichte Speisen und Getränke
- Nutzen Sie eigene Seife und meiden Sie benutzte Handtücher
Dehydrierung durch Krankheit im Urlaub – 10 Anzeichen
Erste Anzeichen für Dehydration durch Magen-Darm-Erkrankungen im Urlaub können u. a. sein:
- Durst
- Müdigkeit
- Verwirrtheit
- trockene Schleimhäute
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- trockene Haut (Faltentest: Hautfalte geht nicht oder nur langsam zurück)
- dunkler Urin
- Muskelkrämpfe
- Herzrasen
Mehr zu den Gefahren der Dehydration und der damit verbundenen Gefahren lesen Sie hier. Haben Sie keine Elektrolytlösung aus der Apotheke dabei, empfiehlt das Tropeninstitut die eigene Herstellung, zum Beispiel mit folgenden Zutaten: 1l Saft, 1 Teelöffel Kochsalz, 2 Esslöffel Zucker.
In diesen Ländern ist das Wasser genießbar
Es gibt Urlaubsländer, in denen Sie bedenkenlos das Wasser trinken oder zum Zähneputzen nutzen können. Dazu gehören u.a.
Amerikanische Jungferninseln, Andorra, Aruba, Australien, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Hongkong, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada, Kuwait, Niederlande (mit Antilleninsel Curacao), Neuseeland, Norwegen, Österreich, Palau, Polen, Portugal, Saudi-Arabien, Singapur, Schweiz, Schweden, Südkorea, Ungarn, USA, Vereinigte Arabische Emirate (in den Städten) u.a.
Bitte informieren Sie sich aber vorab über die jeweilige Region, in die Sie reisen, da die Qualität des Trinkwassers aus der Leitung schwanken kann.
Auch bei Babys, Kindern, Schwangeren, Senioren oder immunschwachen Menschen ist Vorsicht bei Wasser aus der Leitung geboten. Abkochen tötet die meisten Keime, aber Schadstoffe wie Blei oder Nitrat sind trotzdem weiterhin im Wasser enthalten. Weichen Sie hier auf Wasser aus Flasche oder Osmosewasser aus.
Gut zu wissen: Viele Länder chloren das Leitungswasser, um Bakterien und Keime abzutöten. In den Konzentrationen im Zeitraum eines Urlaubs ist das Wasser zwar nicht gesundheitsschädlich, allerdings reagieren empfindliche Menschen mit Beschwerden (Übelkeit, Bauchschmerzen, Hautreizung) auf das gechlorte Wasser.
Top 10 Länder mit bester Wasserqualität
In diesen Ländern ist die Wasserqualität laut OECD am besten. Sie können bedenkenlos das Leitungswasser zum Zähneputzen oder Trinken nutzen. Denken Sie trotzdem daran, dass eine Verkeimung auch in alten Rohren oder von außen stattfinden kann. Übrigens: Deutschland fällt nicht unter die Top 10:
- Island
- Norwegen
- Schweden
- Finnland
- Australien
- Neuseeland
- Kanada
- Dänemark
- Irland
- Estland
In diesen Ländern sollten Sie auf Leitungswasser verzichten
Leitungswasser sollten Sie in den folgenden Ländern nicht trinken – darunter fallen auch einige europäische Staaten:
Albanien, Argentinien, Ägypten, Brasilien, Bolivien, Bulgarien, China, Ghana, Indien, Iran, Israel, Kanarische Inseln, Kamerun, Kambodscha, Kasachstan, Kenia, Kolumbien, Madagaskar, Madeira, Malaysia, Marokko, Mazedonien, Mexiko, Mongolei, Montenegro, Namibia, Peru, Rumänien, Russland, Spanien, Südafrika, Taiwan, Thailand, Türkei, Ukraine, Vietnam, Zypern u.a.
Da Wasser nicht immer der einzige Auslöser für Reiseerkrankungen ist, beherzigen Sie auf Reisen immer den ultimativen Ratschlag: „Peel it, boil it, cook it or forget it“ – Schäl es, koch es, brat es oder vergiss es. Das Motto hilft Reisenden in den meisten Urlaubsländern, gesund zu bleiben.
Quelle:Tropeninstitut.de, OECD, CDC