An sonnigen Maitagen eine leckere Maibowle mit echtem Waldmeister im Freien genießen – was gibt es Schöneres? Und Osmosewasser gibt den extra-Kick in Sachen Geschmack.
Im Mai beginnt die Waldmeister-Saison. Das grüne Kraut gibt der traditionellen Maibowle das besondere Aroma. Zusammen mit Beeren, Osmosewasser und süßem Sirup entdecken wir die Maibowle neu – als Trendgetränk der Saison.
Unser alkoholfreies Maibowle-Rezept mit echtem Waldmeister eignet sich sowohl für Veganer, Genießer, Gesundheitsbewusste und Kalorienzähler als auch für Sportlerinnen und Sportler, Picknicker, Überraschungsgäste und Kinder.
Maibowle & Waldmeister – die Ursprünge
Der Ursprung der Maibowle geht zurück aufs Jahr 854. Der sogenannte „Maiwein“, erwähnt von Benediktinermönch Wandalbertus, war zu Stärkung von Leber und Herz gedacht. Neben Waldmeister wurden im damaligen Maiwein die Blätter der schwarzen Johannisbeere und der Gundelrebe als Zutat verwendet.
Auch die Wikinger nutzten Waldmeister schon zum Aromatisieren; allerdings von Bier. Später war das Kraut vor allem als Heilmittel bekannt und wurde gegen Schlafstörungen, Husten, Zahnschmerzen oder Leberproblemen verabreicht. Tatsächlich wirkt Waldmeister durch seinen Inhaltsstoff 6-Methylcumarin in geringen Mengen krampflösend und entzündungshemmend. Durch das Welken der Blätter wird Cumarin freigesetzt, das gibt den so typischen Geschmack in der Maibowle.
Waldmeister – das sollten Sie wissen
Waldmeister wurde 1974 als Aromastoff in Lebensmitteln für Kinder bei uns verboten. Das hat seinen Grund: Früher ging man davon aus, dass Cumarin als krebserregend gilt. Bestätigt hat es sich nicht. Der Wirkstoff Cumarin verursacht allerdings in größeren Mengen Übelkeit, Bauch- und Kopfschmerzen, bei einigen Menschen auch Leberschäden. Dazu müsste man aber große Mengen über einen längeren Zeitraum verzehren. Experten empfehlen daher, nur ca. drei Gramm pro Liter Wasser als Aromastoff zu nutzen. Übrigens: Auch Zimt und die Tonkabohnen enthalten Cumarin, Cassiazimt in wesentlich höheren Dosen.
Waldmeister erntet man am besten direkt vor der Blüte. Dann ist der Cumaringehalt noch nicht so hoch. Während und nach der Blüte sollte man auf den Verzehr verzichten.
Das immergrüne Kraut lässt sich übrigens im eigenen Garten hervorragend kultivieren: Waldmeister wächst bevorzugt in halbschattigen Bereichen und ist sehr pflegeleicht. Vorsicht bei Haustieren: Für Hunde und Katzen ist das grüne Kraut giftig.
Maibowle alkoholfrei – alles über die richtige Zubereitung
Maibowle mit echtem Waldmeister funktioniert allerdings nur, wenn das grüne Kraut anwelken darf: Dann erst entfaltet sich der herrliche Geschmack. Ob zwei Stunden oder über Nacht – das entscheidet der persönliche Geschmack.
Auch bei der Zubereitung heißt es aufpassen: Die Enden der Stängel dürfen nicht das Getränk berühren, da die darin enthaltenen Bitterstoffe den guten Geschmack verderben würden. Am einfachsten ist es, wenn der kleine Bund Waldmeister mittels Gummiband an einem langen Löffel befestigt wird und kopfüber in der Bowle hängt. Rund 15 bis 30 Minuten reichen völlig aus.
Maibowle – extra viel Geschmack mit Osmosewasser
Durch die Zubereitung der Maibowle mit Osmosewasser entfaltet sich das Waldmeister-Aroma besonders gut. Osmosewasser ist frei von Schadstoffen, schlechten Gerüchen und Kalk und daher besonders sauerstoffreich. Unsere praktischen Wasserbars entfernen alle Schadstoffe wie Pestizidrückstände, Viren, Bakterien oder Nitrat aus Ihrem Leitungswasser – zurück bleibt reines Trinkwasser.
Weniger Zucker, mehr Geschmack – Maibowle ohne Alkohol punktet bei Zuckersparern
Unser Rezept der legendären Maibowle enthält durch die Mischungsverhältnisse wenig Zucker. Wer es süß mag, kehrt die Mengen von Wasser und Saft einfach um. Traubensaft enthält mehr Zucker als Apfelsaft – bei der Dosierung mit dem Holunderblütensaft achtgeben, sonst wird es leicht zu süß. Unsere alkoholfreie Maibowle eignet sich auch gut für Menschen, die auf größere Zuckermengen verzichten müssen. Denn gerade Alkohol enthält viel versteckten Zucker: Sekt bis zu sechs Stück Würfelzucker!
Rezept Maibowle alkoholfrei
Portionen: ca. 6 bis 8 Gläser
Zutaten
- 1,5 l Osmosewasser oder gutes Trinkwasser)
- 1 unbehandelte Zitrone in Bio-Qualität
- 0,75 l Apfelsaft oder Traubensaft
- Holunderblütensirup nach Geschmack
- 1 Bund frischer Waldmeister, leicht angewelkt (nicht mehr als 3 g pro Liter Wasser)
- 500 g frische Erdbeeren in Bioqualität
Anleitung
- Waschen Sie den frischen Waldmeister unter Wasser gründlich ab.
- Lassen Sie den Waldmeister mindestens zwei Stunden anwelken (wenn es schnell gehen muss, kurz ins Gefrierfach legen).
- Waschen Sie nun Zitrone und Erdbeeren und schneiden diese in Stücke.
- Füllen Sie das Osmosewasser zusammen mit dem Apfelsaft in eine große Karaffe.
- Lassen Sie das Waldmeisterkraut ca. 30 Minuten einwirken und entfernen es dann.
- Rühren Sie Sirup nach Geschmack in die Mischung.
- Geben Sie Zitronen und Erdbeeren hinzu.
- Karaffe mit Maibowle kaltstellen und genießen!
Tipp: Zur (essbaren) Dekoration der Maibowle eignen sich u. a. frische Minzblätter oder Eiswürfel mit Limettenstücken.
*Quellen: Verbraucherzentrale | Wikipedia | uelzener.de