Heiße Zitrone ist längst kein Geheimtipp mehr. Allerdings spielt die richtige Zubereitung eine wichtige Rolle – sonst gehen die guten Inhaltsstoffe verloren!
Sie ist nicht nur gesund, sondern wärmt auch richtig schön von innen: Gerade an nasskalten Tagen ist das vitaminreiche Getränk einer Tasse Tee vorzuziehen. Und auch Kinder trinken die Immunbombe gerne – vor allem, wenn sie gut gesüßt ist.
Heiße Zitrone mit Sanddorn – darum ist das Getränk so gesund
Heiße Zitrone ist bei der korrekten Zubereitung richtig gesund: Das in der Zitrusfrucht enthaltene Vitamin C unterstützt unser Immunsystem und fördert die Eisenaufnahme im Körper. Gerade Frauen bekommen häufig einen Eisenmangel diagnostiziert – umso wichtiger ist daher die Aufnahme von Vitamin C über die Nahrung. Außerdem profitieren Bindegewebe und Zellstoffwechsel durch das lebenswichtige Vitamin.
Aber die Zitrone enthält nicht nur Vitamin C: Tatsächlich steckt nicht einmal annähernd so viel Vitamin C in ihr wie in Sanddorn oder Hagebutten. Die Zitrone punktet mit anderen Benefits: Kalium, Magnesium und Calcium. Alle Mineralien benötigen wir für ein gesundes Herz-Kreislauf-System.
Sanddorn ist im Gegensatz zur Zitrone eine echte Vitaminbombe. Mit 450 mg per 100 Gramm liefern Sanddornbeeren richtig viel Vitamin C. Außerdem enthält Sanddorn das wertvolle Vitamin B12, dass der menschliche Körper selbst nicht bilden kann. Mit der „Zitrone des Nordens“ werden mittlerweile viele Lebensmittel und Kosmetika angeboten: Sanddornsirup zum Beispiel eignet sich auch wunderbar zum Eis als Dessert.
Alles über die richtige Zubereitung – Heiße Zitrone
Ein entscheidender Faktor für die Zubereitung des gesunden leckeren Heißgetränks ist die Wassertemperatur. Vitamin C ist nicht so hitzeanfällig wie man denkt. Erst ab ca. 120 Grad Celsius beginnt das Vitamin sich zu zersetzen. Allerdings ist es wasserlöslich und oxidiert (verbraucht sich) daher schnell. Und je wärmer, desto schneller passiert das. Die Heiße Zitrone sollte daher nach der Zubereitung gleich getrunken werden.
Mehr Informationen über das Oxidationsverfahren von Vitamin C.
Die Hitzebeständigkeit gilt nicht für Honig, der gerne in die Heiße Zitrone hinein gerührt wird. Ist das Wasser zu heiß, gehen wertvolle Inhaltsstoffe verloren. Übrigens gilt das auch für viele Teesorten.
Die ideale Trinktemperatur für Getränke mit Honig liegt bei ca. 40 Grad: Ab 40 Grad gehen wertvolle Enzyme des Honigs verloren. Leider oxidiert bei diesen Temperaturen das in den Zitronen enthaltene Vitamin C ziemlich schnell.
Damit ist die als besonders gesund geltende Mischung von Zitrone und Honig – zumindest in der warmen Variante – keine besonders gute Idee.
Alternativ lässt sich die Heiße Zitrone auch mit Sanddornsirup (extra Vitamin C), Ahornsirup, Dattelsirup oder einfach mit Zucker süßen – je nach persönlicher Vorliebe.Besonders bekömmlich wird das Getränk, wenn wir weiches und sauerstoffreiches Wasser verwenden – natürlich frei von Schadstoffen. Mit den Wasserbars von smardy blue lässt sich auch gleich die ideale Wassertemperatur für die Heiße Zitrone einstellen.
Heiße Zitrone – besserer Geschmack und mehr Genuss mit Osmosewasser
Unsere praktischen Wasserbars entfernen Schadstoffe wie Pestizidrückstände, Kalk, Bakterien oder Nitrat aus Ihrem Trinkwasser. Mit der Heißwasserfunktion in unseren Osmoseanlagen erhalten Sie nicht nur reines, weiches Wasser: Sie können Ihre Heiße Zitrone spontan zubereiten und erhalten sekundenschnell ein leckeres Heißgetränk.
Rezept Heiße Zitrone mit Sanddornsirup
Zutaten
- 500 ml Wasser
- 1 unbehandelte Zitrone in Bio-Qualität
- 4 TL Sanddornsirup
- Frischer Ingwer
Anleitungen
- Waschen Sie die Zitrone gründlich. Schälen Sie den Ingwer mit einem Teelöffel und schneiden zwei dünne Scheiben ab (je nach Geschmack auch mehr).
- Pressen Sie die Zitrone aus und verteilen den Saft auf zwei ausreichend große Tassen.
- Geben Sie die Ingwerscheiben und je Glas zwei Teelöffel Sanddornsirup dazu.
- Gießen Sie die Mischung mit heißem Wasser auf.
- Alles miteinander verrühren und zügig genießen.
Tipp: Zur (essbaren) Dekoration eignen sich hervorragend frische Minzblätter, getrocknete und kandierte Veilchen oder getrocknete Brennnesselblätter.
Quellen: OpenAgrar (Vitaminverlust bei Hitze), Vitamin C-haltige Lebensmittel